Marina Malek
Qualitäts- und Risikomanagementbeauftragte
In der Hees 4
46509 Xanten
Tel.:
02801
-710-2109
Mail:
ed.latipsoh-fesoj-tknas@kelam.m
Marina Malek
Qualitäts- und Risikomanagementbeauftragte
In der Hees 4
46509 Xanten
Tel.:
02801
-710-2109
Mail:
ed.latipsoh-fesoj-tknas@kelam.m
Der Lenkungsausschuss ist die Steuerungsgruppe für das Qualitäts- und Risikomanagement. Der Lenkungsausschuss besteht aus der Geschäftsführung, dem Chefarzt der Geriatrie, einem MAV-Mitglied, dem Prokuristen, der Pflegedienstleitung, der Hygienefachkraft und der Qualitätsbeauftragten.
Tagungsfrequenz: monatlich
Marina Malek
Qualitäts- und Risikomanagementbeauftragte
In der Hees 4
46509 Xanten
Tel.:
02801
-710-2109
Fax: 02801-710-521
Mail:
ed.latipsoh-fesoj-tknas@kelam.m
Marina Malek
Qualitäts- und Risikomanagementbeauftragte
In der Hees 4
46509 Xanten
Tel.:
02801
-710-2109
Fax: 02801-710-521
Mail:
ed.latipsoh-fesoj-tknas@kelam.m
Lenkungsausschuss
Tagungsfrequenz: monatlich
Nr. | Erläuterung |
---|---|
RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Die übergeordnete Qualitäts- und Risikodokumentation ist in der Unternehmenspolitik sowie der Risikopolitik beschrieben. Es gibt mehrere Qualitätshandbücher, Geschäftsordnungen sowie einen festgelegten Sitzungsturnus. (01.05.2020) |
RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Es ist ein internes Notfallmanagement eingerichtet, welches durch die Ärzte und Pflegende aus der Intensiv und Anästhesieabteilung gedeckt wird. (01.05.2020) |
RM05 |
Schmerzmanagement Es liegen für die unterschiedlichen Fachdisziplinen Schmerzkonzepte vor. Die Schmerzerfassung erfolgt nach den Vorgaben des Pflegeexpertenstandards Schmerz. In allen Abteilungen stehen weitergebildete Pain-Nurses zur Verfügung. (01.06.2020) |
RM06 |
Sturzprophylaxe Zur Vermeidung und Aufklärung von Stürzen ist der Prozess zum Expertenstandard Sturz festgelegt. Es wird ein Sturzscreening geführt, Informations- und Aufklärungsmaterial werden dem Patienten an die Hand gegeben. Eine interne Sturzstatistik verfolgt den Verlauf, Anzahl und Ursachen von Stürzen. (01.01.2020) |
RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Es liegt ein einrichtungsinternes Dekubituskonzept sowie Meldesystem vor, nach den Vorgaben der Pflegeexpertenstandards vor. Die Bögen unterliegen einer kontinuierlichen Prüfung und statistischen Auswertung. (01.06.2020) |
RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Der Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen ist entsprechend der Gesetzgebung in einer Prozessbeschreibung geregelt. (01.06.2020) |
RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Der Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen ist in einer Prozessbeschreibung geregelt. Meldebögen für übergeordnete Stellen sind im Intranet verfügbar. Die Meldungen an die Haustechnik erfolgen EDV-gesteuert. (01.06.2020) |
RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
RM14 |
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust Umgang mit der OP-Checkliste, Präoperative Vorbereitung, OP-Ablauforganisation, OP-Statut, Maschinelle Autotransfusion, Transfusionskonzept (01.01.2020) |
RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde Es liegen ein OP-Statut, eine Checkliste und verschiedene Prozessbeschreibungen zur Sichtung und Vollständigkeit der Befunde vor. (01.06.2020) |
RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen Die Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffsverwechselungen ist in mehreren Prozessbeschreibungen standardisiert festgelegt. Als Beispiele wären zu nennen: Prä-Operative Checkliste Operative Checkliste Team-Time-Out Patientenidentifikationsarmbänder (01.01.2020) |
RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Für die Aufwachphase stehen spezielle Überwachungsstandards zur Verfügung. Diese werden individuell nach Zustand des Patienten vom Anästhesisten angeordnet. (01.06.2020) |
RM18 |
Entlassungsmanagement Es gibt ein einrichtungsinternes Entlassmanagement sowie drei Mitarbeiter im Sozialdienst, die sich um die weiterführende Versorgung kümmern. (01.06.2020) |
Tagungsfrequenz: monatlich
Im Sankt Josef-Hospital Xanten können CIRS-Meldungen anonym über die Software CIRS von Intrafox eingegeben werden. Als Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit werden u. a. Patientenarmbänder, Checklisten und Sicherheitskonzepte genutzt.
Nr. | Erläuterung |
---|---|
IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 01.01.2020 |
IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich |
IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt quartalsweise |
Tagungsfrequenz: monatlich
Nr. | Erläuterung |
---|---|
EF06 |
CIRS NRW (Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung) |