Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung

Qualitätsmanagement

Frau Anne Ehlert

QMB

Wöhrendamm 80
22927 Großhansdorf

Tel.: 04102 -601-1800
Mail: ed.cinilcnegnul@trelhe.a

Medizinische Geschäftsführung, Kaufmännische Geschäftsführung, Pflegedienstleitung, Chefärzte, Betriebsratsvorsitzende/r, Qualitätsmanagement

Tagungsfrequenz: monatlich

Risikomanagement

Anne Ehlert

QMB

Wöhrendamm 80
22927 Großhansdorf

Tel.: 04102 -601-1800
Fax: 04102-601-7001
Mail: ed.cinilcnegnul@trelhe.a

Kaufmännische Geschäftsführung, Oberarzt Thoraxchirurgie, Stationsleitung Pneumologie, Stationsleitung Onkologie und Thoraxchirurgie, Referentin für Digitalisierungsprozesse/ Ambulanzmanagerin, Qualitätsmanagement, Leitung Finanz-und Rechnungswesen

Tagungsfrequenz: monatlich

Instrumente und Maßnahmen im Risikomanagement

Nr. Erläuterung
RM01

Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor

QMH-Risikomanagement (25.06.2019)

RM02

Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen

RM03

Mitarbeiterbefragungen

RM04

Klinisches Notfallmanagement

Medizinische Notfallversorgung-"Herzalarm" (18.06.2021)

RM05

Schmerzmanagement

PB Perioperative Schmerztherapie (19.09.2019)

RM06

Sturzprophylaxe

Sturzprophylaxe (27.04.2020)

RM07

Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)

Dekubitusprophylaxe (01.12.2017)

RM08

Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Freiheitsbeschränkende/ -entziehende Maßnahmen (07.06.2021)

RM09

Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten

Vorkommnis melden (13.07.2020)

RM10

Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen

Fallbesprechung Konferenz

  • Qualitätszirkel
  • Tumorkonferenzen
  • Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen
  • Palliativbesprechungen
  • Fibrosekonferenzen
RM12

Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen

RM13

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten

RM14

Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust

Patientensicherheit im OP (08.08.2023)

RM15

Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde

Patientensicherheit im OP (08.08.2023)

RM16

Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen

Patientensicherheit im OP (02.03.2020)

RM17

Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung

Postoperative Patientenbetreuung (14.08.2018)

RM18

Entlassungsmanagement

Dienstanweisung Entlass-und Überleitungsmanagement (10.12.2020)

Fehlermeldesysteme

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: bei Bedarf

Maßnahmen

Beispiele: Aussortierung einer Charge defekter FFP3-Masken, Aushändigung von med. Schutzmasken an die Patienten, Übernahme des digitalen Medikationsplans im Vier-Augen-Prinzip, Optimierung der Anlieferung von Medikamenten in der Endoskopie, Annahme und Applikation von Medikamenten in der Endoskopie im Vier-Augen-Prinzip, Team Time-Out in der Endoskopie, Supervision in der Endoskopie, kurzfristige Anpassung des Personalschlüssels auf der Coronastation, Infusionstherapieschulung

Nr. Erläuterung
IF01

Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor

Stand: 15.09.2015

IF02

Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen

erfolgt monatlich

IF03

Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem

erfolgt halbjährlich

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: