Bezeichnung |
Schlüssel |
Stammzelltransplantation aus Knochenmark oder Blut bei angeborenen und erworbenen onkologischen, hämatologischen und immunologischen Erkrankungen |
VK00 |
Interdisziplinäres Adipositaszentrum |
VK00 |
Pädiatrische Sonographie |
VK00 |
Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin |
VK00 |
Sektion Pädiatrische Kardiologie |
VK00 |
Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie |
VK00 |
Sektion Sozialpädiatrisches Zentrum und Pädiatrische Neurologie |
VK00 |
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Geschlechtsentwicklung |
VK00 |
Diagnostik und Therapie von Lipodystrophien und Fettgewebserkrankungen |
VK00 |
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Herzerkrankungen
Die Sektion Pädiatrische Kardiologie bietet ein breites Angebot in der Diagnostik und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen, Herzrhythmusstörungen und systemischer, bzw. pulmonalarterieller Hypertonie.
|
VK01 |
Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation
Die Differentialdiagnostik sowie Indikationsstellung und Planung von Stammzelltransplantationen (SZT) bei seltenen Knochenmarksystemerkrankungen sind besondere Schwerpunkte der Klinik. Strukturen für die langfristige Nachbetreuung und Transition von Kindern und Jugendlichen nach SZT sind vorhanden.
|
VK02 |
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) pädiatrischen Nierenerkrankungen
Pro Jahr ca. 900 Pat. m. akuten u. chronischen NE, in Zusammenarbeit mit Radiologie, Nuklearmedizin, Kinderurologie /-chirurgie, Rheumatologie, Immunologie und Onkologie betreut. Bei Kindern werden Hämodialysen/-filtrationen, Plasma-/Lipidapheresen, Immunabsorptionen, Peritonealdialysen durchgeführt
|
VK04 |
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der endokrinen Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Diabetes)
Die Sektion Pädiatrische Endokrinologie u. Diabetologie betreute im Jahr 2021 etwa 4500 Patienten, darunter 1000 Patienten mit Diabetes mellitus. Unsere interne Qualitätskontrolle ergab, dass deutlich mehr als die Hälfte unserer Patienten HbA1c-Werte <8,0% aufweisen.
|
VK05 |
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
In der Pädiatrischen Gastroenterologie und Hepatologie werden im Jahr mehr als 1000 Patienten ambulant und 150 Patienten teilstationär betreut sowie mehr als 800 stationäre Patienten mit versorgt. Es werden alle funktionsdiagnostischen und endoskopischen Untersuchungen durchgeführt.
|
VK06 |
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
|
VK07 |
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Schweres Asthma bronchiale, PCD, chronische (interstitielle) Lungenerkrankungen, (angeborene) Fehlbildungen der Atemwege. Durchführung aller funktionsdiagnostischen Untersuchungen (Spirometrie, Bodyplethysmographie, exhal. NO, CO-Diffusion, Bronchoskopie). Aktuell >1200 Lungenfunktionentests /Jahr.
|
VK08 |
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) rheumatischen Erkrankungen
Es werden Patienten mit häufigen u. seltenen autoimmunologischen Erkrankungen interdisziplinär behandelt. Schwerpunkt sind Diagnostik u. Therapie von autoinflamm. Systemerkrankungen. Zur Qualitätssicherung wird an regionalen Kooperationstreffen u. an der Zentraldokumentation des DRFZ teilgenommen.
|
VK09 |
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Jährlich werden mehr als 80 neu an Leukämie oder soliden Tumoren erkrankte Kinder und Jugendliche aufgenommen. Die Arbeit in der pädiatrischen Onkologie ist durch die Vernetzung zwischen Klinik und Forschung gekennzeichnet. Die Abteilung ist als Kinderonkologisches Zentrum zertifiziert.
|
VK10 |
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) hämatologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Hämatologische Erkrankungen sind ein wichtiger Schwerpunkt der Klinik. Eine besondere Expertise besteht für Hämoglobinerkankungen (v.a. Thalassämien), andere angeborene Anämien, Erythrozytosen und Diagnostik/Therapie der sekundären Eisenüberladung. Verankerung im ZSE Ulm (ZSHI) und EuroBloodNet.
|
VK11 |
Neonatologische / Pädiatrische Intensivmedizin
2022 wurden 136 Kinder versorgt. Schwerpunkt: postoperative intensivmedizinische Versorgung (Kinderchirurgie, -neurochirurgie, -urologie), nephrologische, immunologische/onkologische / HSZT Patienten. Verfügbarkeit aller modernen Beatmungsverfahren. Betreuung von Neugeborenen siehe VK36.
|
VK12 |
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie sämtlicher allergischer Erkrankungen (inhalative Alllergene, Nahrungsmittel, Insektengift, Medikamente,…), Mastzellerkrankungen, chronische Urticaria, Diagnostik und Beratung vor ggf. Start einer systemischen Immuntherapie (SIT).
|
VK13 |
Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS)
Diagnostik und Therapie von angeborenen Immundefekten sind auch international anerkannte Schwerpunkte der Klinik. Dazu sind alle notwendigen Untersuchungsmethoden und Behandlungsverfahren unter einem Dach verfügbar. Die Klinik ist regional und überregional vernetzt (u.a. ERN-RITA, ZSE).
|
VK14 |
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Stoffwechselerkrankungen
U.a. Betreuung von >100 Patienten mit Phenylketonurie, alle zugelassenen Therapieformen insbesondere Therapie mit Enzymersatz, Ernährungstherapie.
Abklärung auffälliger Befunde des Neugeborenenscreenings.
|
VK15 |
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen
State of the Art: Neurologische Komplexdiagnostik
Und Neurogenetik inclusive Trio-Exome, sowie Trio-Genom
Mitglied im Zentrum für seltene neurologische Erkrankungen.
|
VK16 |
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neuromuskulären Erkrankungen
DGM Zertifiziertes Muskelzentrum
Neugeborenen Screening und Gentherapie Zentrum für Spinale Muskelatrophie (SMA)
|
VK17 |
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen
Spezialsprechstunde für neurogenetische und neurometabolische Erkrankungen, Gen und Enzymersatztherapien
|
VK18 |
Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen
Interdiszipliniäre prä- & postnatale Beratung von Schwangerschaften mit komplexen Fehlbildungen & genetischen Erkrankungen mit Pränataldiagnostik & Geburtshilfe, ebenso bei pränatal nicht bekannten angeborenen bzw. perinatal erworbenen Erkrankungen, ggf. eine Therapie im Mutterleib angeboten.
|
VK20 |
Diagnostik und Therapie chromosomaler Anomalien
Die Diagnostik chromosomaler Erkrankungen erfolgt in Kooperation mit dem Institut für Humangenetik.
|
VK21 |
Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer Neugeborener
Alle diagnostischen Verfahren für spezielle Erkrankungsbilder des Früh- und Neugeborenen stehen zur Verfügung.
|
VK22 |
Versorgung von Mehrlingen
Die Neonatologie als Teil des Perinatalzentrums Level 1 (höchste Versorgungsstufe) ist auf die Betreuung von Zwillingen und höhergradigen Mehrlingen spezialisiert.
|
VK23 |
Perinatale Beratung Hochrisikoschwangerer im Perinatalzentrum gemeinsam mit Frauenärzten und Frauenärztinnen
Gemeinsam mit Pränataldiagnostik und Geburtshilfe erfolgt die prä- und perinatale Beratung von Risikoschwangeren und bei Frühgeburtsbestrebungen durch das Team der Neonatologie.
|
VK24 |
Neugeborenenscreening
Das Team der Neonatologie bietet alle vorgesehenen Screening- und Vorsorgeuntersuchungen im Rahmen des stationären Aufenthaltes an.
|
VK25 |
Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter
Insbesondere Frühgeborenen Nachsorge
|
VK26 |
Pädiatrische Psychologie
Neben diagnostischen Leistungen (psychosomatische Diagnostik, Entwicklungs- u. Leistungsdiagnostik, Verhaltens-, Interaktions- und Familiendiagnostik) bietet der Psychologische Dienst ein breites Spektrum psychologischer Beratung und Unterstützung sowie Therapie- und Trainingsverfahren.
|
VK28 |
Immunologie
Die Klinik verfügt über einen Bereich mit 2 Stationen, großer Tagesklinik sowie angeschlossenem immunologischen Labor für Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit immunologischen Erkrankungen incl. Stammzelltransplantation, Immunglobulinsubstitution und Therapie mit sog. Biologicals
|
VK30 |
Mukoviszidosezentrum
Behandlung von > 140 Mukoviszidose-Patienten im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, >300 Schweißteste pro Jahr
|
VK33 |
Neuropädiatrie
Es werden stationäre und ambulante Fälle in der gesamten Breite und Tiefe der Neuropädiatrie behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt sind neurometabolische und neuromuskuläre Erkrankungen.
|
VK34 |
Sozialpädiatrisches Zentrum
Das SPZ betreut überregional neurologisch kranke, entwicklungsgestörte und behinderte Kinder und Jugendliche. Jährlich erfolgen ~ 9.000 ambulante Konsultationen, ~ 1.800 EEG-Untersuchungen und ~ 200 Neurographien. Es gibt eine neuroorthopädische-, Hilfsmittel- und Muskelsprechstunde (s.u.).
|
VK35 |
Neonatologie
Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe (Level 1). Betreuung kleiner Frühgeborener, Kinder mit angeborenen Fehlbildungen, genetischen Erkrankungen und schweren Lungenproblemen. 2022 wurden 811 Kinder, darunter 129 FG <1.500g behandelt. Maximalversorgung im Kinderkliniksverbund der ARGE Ulm.
|
VK36 |
Diagnostik und Therapie von Wachstumsstörungen
|
VK37 |