Medizinisch-pflegerische Leistungen

Kunsttherapie und Therapeutisches Schreiben sind feste Bestandteile des TCE-Konzeptes. Wochenendworkshops mit wechselnden Schwerpunkten wie Kunst, Tanz, Theater- oder Musikimprovisation dienen der Selbstwertstärkung, dem Ressourcenaufbau und der Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen.

Im Rahmen von ressourcenorientierten Workshops zum Thema Musikimprovisation entdecken die Patientinnen unter Anleitung einer Musiktherapeutin spielerisch emotionale Ausdrucksmöglichkeiten mit den Mitteln der Musik.

Die Behandlung von Triggerpunkten fließen in die physiotherapeutische Behandlung ein, die im Klinikum Dritter Orden vor Ort angeboten wird.

Die Behandlungsangebote des TCE beinhalten Krisenintervention, Einzel- und Familiengespräche zur Unterstützung der Krankheitsverarbeitung und zur Verbesserung der Lebensqualität. Entspannungsverfahren kommen dabei individuell oder bei den 12- bis 15-Jährigen in der Entspannungsgruppe zum Einsatz.

Pflege wird im Klinikum und im TCE als qualifizierte, patientenorientierte Betreuung und Fürsorge verstanden. In der Tagklinik/den betreuten WGs begleiten 7 examinierte Pflegekräfte die Patient:innen in ihrem täglichen Miteinander und sind erste Ansprechpartner im Alltag sowie in Krisensituationen.

Intensive Angehörigenarbeit im TCE: Bei minderjährigen Patient:innen werden die Eltern, ggf. auch weitere Angehörige, in Form von regelmäßigen Familiengesprächen, Telefonaten und Elterngruppen eng in die Behandlung mit eingebunden. Angehörigenworkshop/-gespräche (nach Bedarf) auch bei Volljährigen.

Die Alltagserprobung ist in allen Phasen der Therapie ein wesentlicher Bestandteil des TCE-Konzepts. Die Berufs-/Rehabilitationsberatung sind Angebote der Sozialen Beratung, um die Patienten bei der Vorbereitung auf die Entlassung bzw. der Wiedereingliederung in den Alltag zu unterstützen.

Die Ernährungstherapie am TCE unterstützt mit einem strukturierten Esskonzept das Wiedererlernen eines gesunden Essverhalten und somit die Stabilisierung des Gewichts im gesunden Gewichtsbereich. In Gruppen- und Einzelgesprächen werden Lösungsansätze zur Reduzierung von Symptomverhalten erarbeitet.

Die qualifizierte Vorbereitung auf die Rückkehr in den häuslichen Alltag, die Begleitung beim Übergang in die ambulante Psychotherapie und regelmäßige Angebote zur Nachbetreuung stellen den Erfolg der tagklinischen Behandlung und des pädagogisch betreuten Wohnens nachhaltig sicher.

"Case Management" erfolgt im Rahmen des Entlassmanagements/der Überleitungspflege. Zusammen mit internen (v. a. Soziale Beratung) und externen Kooperationspartnern (z. B. Caritas Fachambulanz für Essstörungen, Cinderella e.V., Therapienetz Essstörung) wird die nahtlose Weiterversorgung organisiert.

Das therapeutische Team vermittelt Kontakte zu Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen und gibt bei Bedarf Empfehlungen für mögliche Maßnahmen zur ambulanten Weiterbehandlung.

Die Soziale Beratung übernimmt in Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen die frühzeitige, berufsgruppenübergreifend abgestimmte Planung und Organisation der Entlassung. Die Überleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Behandlungsprozesses.

Das TCE bietet 14-tägig Infoabende an, lädt zu kollegialen Fachgesprächen, Tagen der offenen Tür und Sommerfesten ein. Außerdem informiert ein Blog über den Alltag im TCE. Infos: www.tce-dritter-orden.de

Fachärzte für Neurologie, die im Klinikum Dritter Orden fest angestellt sind, betreuen Patienten mit akuten und chronischen Erkrankungen mit einer entsprechenden neurologischen Spezialdiagnostik.

Das TCE ist eine psychotherapeutische Abteilung des Klinikums Dritter Orden und an die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin angebunden. Der Schwerpunkt liegt auf kognitiver Verhaltenstherapie und Systemischer Therapie unter Integration ausgewählter Methoden aus anderen Bereichen.

Die pädagogische Betreuung in den therapeutischen Wohngruppen umfasst Einzelgespräche und Gruppenveranstaltungen, WG-Besprechungen, tagesstrukturierende Maßnahmen sowie Begleitung und Unterstützung bei der Alltagserprobung.

In der im TCE angebotenen Familientherapie werden Wege aufgezeigt, wie die Eltern ihre Kinder am besten in ihrem Genesungsprozess unterstützen können. Auch in Elterngruppen/Angehörigenworkshops werden Informationen zum Störungsbild und hilfreiche Strategien zum Umgang mit der Essstörung vermittelt.