Passend dazu:
Atemgymnastik /-therapie
auf den Stationen NP-G, GE-G und AK-A
Sporttherapie / Bewegungstherapie
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Ergotherapie / Arbeitstherapie
Kinästhetik-Trainerin
Kontinenztraining / Inkontinenzberatung
Kreativtherapie / Kunsttherapie / Theatertherapie / Bibliotherapie
Ihre Ansprechpartner: Ihr behandelnder Arzt und Physiotherapeut
Massage
Osteopathie / Chiropraktik / Manualtherapie
Physiotherapie / Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Raucherentwöhnung, Ernährungsberatung, ErgoVital, ErgoAktiv Ihr Ansprechpartner: Ihr behandelnder Arzt
Rückenschule / Haltungsschulung / Wirbelsäulengymnastik
Schmerztherapie /-management
Spezielle Entspannungstherapie
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Wärme- und Kälteanwendungen
Wundmanagement
Aromapflege durch ausgebildete Aromaexpertin
Schulversuche, Arbeitsversuche, Belastungstrainings in die Häuslichkeit
Biofeedback-Therapie
Gedächtnistraining / Hirnleistungstraining / Kognitives Training / Konzentrationstraining
Auf den Stationen der Gerontopsychiatrie und auf der Station IN-A
Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Angehörigenvisite, Beratung von Triple P (6 Wochen), Familiengespräche, Elterntraining
Die Sozialarbeiter wirken im stationären, teilstationären, ambulanten und gemeindepsychiatrischen Bereich bei der Erstellung der Therapiepläne, der Zusammenarbeit mit ambulanten Diensten und außerstationären Nachsorgeeinrichtungen mit. Ihre Ansprechpartner: Ihr behandelnder Arzt und Sozialarbeiter.
Diät- und Ernährungsberatung
Entlassmanagement / Brückenpflege / Überleitungspflege
Ein Case Management ist in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Allgemeinpsychiatrie und Gerontopsychiatrie) eingerichtet. Bezugspflege findet auf verschiedenen Stationen insbesondere der Psychosomatik statt.
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik
Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Sozialdienst
Tag der offenen Tür, Selbsthilfetag, Grillen für Angehörige und Patienten
insbesondere in der Psychiatrischen Institutsambulanz der Gerontopsychiatrie
Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, DBT-S und DBT-A, DBT, Pflegemoderierte Visite, Soziales Kompetenztraining, Medikamententraining, Anorexiegruppe, progressive Muskelrelaxation (PMR), Märchenfantasiereise
Unterricht für schulpflichtige Kinder, Paddeln, erlebnispädagogische Angebote
Elterntraining, Triple P