Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung

Qualitätsmanagement

Julia Held

Kaufmännische Direktorin

Hauptstrasse 74-76
40668 Meerbusch

Tel.: 02150 -917-117
Mail: ed.hcsubreem-zrr@fgr

Direktorium, leitende Mitarbeiter, Qualitätsmanagementbeauftragter

Tagungsfrequenz: andere Frequenz

Risikomanagement

Julia Held

Kaufmännische Direktorin


40652 Meerbusch

Tel.: 02150 -917-117
Fax: 02150-917-111
Mail: ed.hcsubreem-zrr@fgr

Direktorium, leitende Mitarbeiter, Qualitätsmanagementbeauftragter

Tagungsfrequenz: andere Frequenz

Instrumente und Maßnahmen im Risikomanagement

Nr. Erläuterung
RM01

Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor

Rahmenkonzept Risikomanagement der Konzerngesellschaft (St. Franziskus-Stiftung Münster) (06.12.2021)

RM02

Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen

RM03

Mitarbeiterbefragungen

RM04

Klinisches Notfallmanagement

Reanimationsablauf nach den GRC-Leitlinien 2015 (19.01.2021)

RM05

Schmerzmanagement

Neben dem Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege gibt es abteilungsspezifische Standards. (04.03.2021)

RM06

Sturzprophylaxe

Expertenstandard Sturzprophylaxe (07.02.2019)

RM07

Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)

Über das Klinikinformationssystem erfolgt eine Risikoeinschätzung und daraufhin ein standardisiertes Vorgehen. (02.07.2018)

RM08

Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Patientenfixierung (04.03.2021)

RM09

Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten

Organisationshandbuch Medizinprodukte (01.02.2022)

RM10

Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen

Fallbesprechung Konferenz

  • Qualitätszirkel
  • Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen
  • Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Strategie- und Teamsitzungen werden die Qualitätsindikatoren aller Abteilungen aus Routinedaten gesichtet und bewertet.
RM12

Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen

RM13

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten

RM14

Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust

Vermeidung Seitenverwechslung Sicherheitscheckliste OP (28.04.2021)

RM15

Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde

Arbeitsanweisung Abfrage Vorbefunde (28.04.2021)

RM16

Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen

Klinikweit werden Patienten zusätzlich zum Namen über Patientenarmbänder identifiziert. Vor Beginn einer Operation werden zwischen Operateur und Anästhesist nochmals die Daten des Patienten und die geplante Operation abgeglichen. (28.04.2021)

RM17

Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung

Verfahrensanweisung Überwachung nach Anästhesieverfahren. (31.08.2020)

RM18

Entlassungsmanagement

Ein Rahmenkonzept Entlassmanagement beinhaltet alle gesetzlichen und stiftungsweit (FRANZISKUS STIFTUNG) gültigen Aspekte einer auf den Patienten abgestimmten Entlassung. (21.03.2018)

Fehlermeldesysteme

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: bei Bedarf

Maßnahmen

In der Klinik werden Patientenarmbänder (Vermeidung einer Patientenverwechslung) und OP-Checklisten zur Erhöhung der Patientensicherheit genutzt. Ein CIRS-Meldesystem ist etabliert und eingehende Meldungen werden strukturiert bearbeitet.

Nr. Erläuterung
IF01

Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor

Stand: 06.12.2021

IF02

Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen

erfolgt bei Bedarf

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: bei Bedarf

Nr. Erläuterung
EF06

CIRS NRW (Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung)