| Bezeichnung | Schlüssel | 
|---|---|
| CT gesteuerte Nervenwurzel und Facettengelenksinfiltrationen | VR00 | 
| Vakuumbiopsie der Mamma | VR00 | 
| CT gestützte Biopsien | VR00 | 
| Konventionelle Röntgenaufnahmen Bei therapeutischen Maßnahmen ist das Konventionelle Röntgen immer noch Diagnostikinstrument Nummer eins. Die häufigste Untersuchung ist nach wie vor die Thoraxaufnahme. Um hierbei Herz und Lunge gut unterscheidbar zu machen, wird die Aufnahme in Atemanhaltetechnik durchgeführt. | VR01 | 
| Projektionsradiographie mit Spezialverfahren (Mammographie) Es werden sämtliche Verfahren angeboten, besonders die digitale Mammographie einschließlich bildgesteuerter Probeentnahmen (Vakuum-Stanzbiopsie) sowiepräoperativer Draht-Lokalisation. | VR07 | 
| Fluoroskopie/Durchleuchtung als selbständige Leistung Es werden sämtliche Fragestellungen untersucht. Besondere Untersuchungstechniken: Videokinematographie des Schluckaktes. FunktionelleUntersuchung des Beckenbodens (Defäkographie). | VR08 | 
| Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie hält eine vollständig digitalisierte konventionelle Radiographie vor. | VR09 | 
| Computertomographie (CT), nativ Die Computertomographie (Abkürzung CT) ist ein modernes, bildgebendes Verfahren. Man versteht darunter die rechnergestützte Auswertung einer Vielzahl aus verschiedenen Richtungen aufgenommener Röntgenaufnahmen, um ein überlagerungsfreies, zwei- oder dreidimensionales Bild zu erzeugen. | VR10 | 
| Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Die Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel dient dazu Blutgefäße, stark durchblutete Tumoren oder Entzündungen besser darzustellen. Bei der Untersuchung des Magen-Darm-Traktes verwenden wir Kontrastmittel, um eine gute Abgrenzbarkeit des Magens und des Darms vom umliegenden Gewebe zu erreichen | VR11 | 
| Computertomographie (CT), Spezialverfahren CT-Bilder können als schmerzfreie, nicht invasive und genaue Wegweiser für Gewebeentnahmen und minimal invasive Eingriffe dienen. Spezielle und neue Formen von CT-Untersuchungen, z.B. Kardio-CT und TAVI-Diagnostik, können vor operativen Eingriffen teilweise andere Methoden ersetzen. | VR12 | 
| Arteriographie Bei der Arteriographie lassen sich Veränderungen der Arterien erkennen, die zu schwerwiegenden Erkrankungen, wie z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall oder der sog. Schaufensterkrankheit führen können. | VR15 | 
| Phlebographie Thromboseausschluss, Varizendiagnostik. | VR16 | 
| Positronenemissionstomographie (PET) mit Vollring-Scanner in Kooperation mit der Nuklearmedizin | VR20 | 
| Magnetresonanztomographie (MRT), nativ Mit Hilfe der Kernspintomographie, die keine Röntgen- oder radioaktive Strahlen, sondern ein starkes Magnetfeld und Radiowellen einsetzt, lassen sich in kurzer Zeit eindrucksvolle Schichtaufnahmen nahezu jeder Körperregion anfertigen. | VR22 | 
| Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel Es werden sämtliche Verfahren angeboten, besonders MR-Angiographie der Kopf-, Körper- und Becken-Beinschlagadern, kontrastmittelfreie MRT derGefäße, Herz-MRT inkl. Perfusion und Stress-MRT, MR-Mammographie, MR-Dünndarmdiagnostik, MRT der Prostata. | VR23 | 
| Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren Neue Dimensionen dieser sich rasant entwickelnden Technik eröffnen unter anderem die immer präzisere Darstellung von Blutgefäßen, virtuelle Bildanalyseverfahren, der Einsatz zur Früherkennung von Tumoren sowie Einblicke in den Körperstoffwechsel. | VR24 | 
| Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Die Klinik verfügt über modernste Verfahren, um digitalisierte Röntgenbilder zu bearbeiten und auch in 3D-Ansichten die optimale Therapie individuell zu planen und kompetent zu behandeln. | VR26 | 
| Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung | VR27 | 
| Quantitative Bestimmung von Parametern Hirndurchblutungsmessung, Spektroskopie des Gehirns | VR29 | 
| Interventionelle Radiologie Die Interventionelle Radiologie stellt ein Teilgebiet der Radiologie dar, bei dem es nicht um eine Diagnosefindung geht, sondern um aktive Behandlungsmethoden mit Hilfe radiologischer Technik (z.B. Ballondilatation,Stents). | VR41 | 
| Neuroradiologie Es werden sämtliche Verfahren angeboten; Schwerpunkt ist hierbei die Diagnostik u. Therapie des ischämischen Schlaganfalls u. die Untersuchung von Gefäßfehlbildungen des Hirns (Angiome) sowie von Aussackungen der Hirngefäße (Aneurysmen). Befundung erfolgt durch Fachärzte mit entspr. Qualifikation. | VR43 | 
| Endovaskuläre Behandlung von Hirnarterienaneurysmen, zerebralen und spinalen Gefäßmissbildungen Die Behandlung von Hirnarterienaneurysmen, zerebralen und spinalen Gefäßmissbildungen stellt einen Schwerpunkt im Bereich der Neuroradiologie dar. Seit 2018 besteht eine Kooperation mit der HNO-Uni Bochum für die präop. Embolisation spez. Formen von vaskularisierten Tumoren im HNO-Bereich. | VR46 | 
| Tumorembolisation Im St- Marien Hospital erfolgen alle gefäßerweiternden (Angioplastie, Lyse, Stent-Implantation) und gefäßverschließenden Verfahren (Tumorembolisation, minimalinvasive endovaskuläre Blutungsstillung). Dies erfolgt in enger Kooperation mit den anderen Kliniken des Hauses. | VR47 |