Passend dazu:
Reflektorische Atemtherapie nach Bruhne; Mediflow-Technik unter krankengymnastischer Anleitung.
Gerätegestützte Krankengymnastik, u.a. Schlingentisch, Motorschiene, Ergometertraining.
Bestandteil der Physikalischen Therapie, insbesondere bei neurologischen Patienten.
Die Diätassistentin erstellt in Zusammenarbeit mit der hauseigenen Küche ein individuelles diätetisches Angebot.
Die manuelle Lymphdrainage wird nach Földi durchgeführt.
U.a. Bindegewebsmassage, Massagetherapie nach Marnitz.
Bestandteil der Physikalischen Therapie.
PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation, d. h. das Zusammenspiel von Nerven und Muskulatur), Paraffinbäder.
Einzel- und Gruppengymnastik, Koordinationstraining, Gangschule, Muskelaufbautraining mit Geräten.
Diätberatung bei Adipositas
Technik nach Brügger durch orthopädische Rückenschulleiter.
Durch Schmerztherapeuten in der anästhesiologischen Abteilung.
Koordiniertes Wundmanagement mit stadiengerechten Therapieformen. Indikationsspezifische Wundbehandlung unter Verwendung modernster Verbandstechniken einschließlich kontinuierlicher Vakuumbehandlung und biochirurgischer Verfahren durch ausgebildete Wundexperten (ICW).
Beachtung und Umsetzung verschiedener Kostformen durch Diätassistenten.
Bereits im Rahmen der prästationären Aufnahme wird der nachstationäre Unterstützungsbedarf ermittelt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet.
Z. B. terminierte Vorbereitungsgespräche mit Patienten und Angehörigen bzgl. Gelenkersatztherapie.
In Kooperation mit Orthopädietechnikfirmen: Eine korrekte und zeitnahe orthopädietechnische Versorgung ist eine Grundvoraussetzung für die Therapie einer spezialisierten Gelenkersatz- und fußchirurgischen Abteilung.
Kontakte zu Selbsthilfegruppen können bei Bedarf hergestellt werden.
Der Sozialdienst erfolgt durch das Entlassmanagement.
Im Rahmen des Entlassmanagements.