Medizinisch-pflegerische Leistungen

Eigenblutspende ist möglich vor größeren Operationen, die zeitlich geplant werden können, nicht jedoch bei bösartigen Erkrankungen. Eine Arbeitsgruppe zum Blood-Management zielt auf die Vermeidung von Fremdbluteinsatz.

Akupunktur wird vorwiegend eingesetzt im Rahmen der qualifizierten Schmerztherapie

Atemgymnastik ist Teil der Physikalischen Therapie, die bei bestimmten Operationen auch vorbeugend eingesetzt wird

in den Behandlungsräumen der Physikalischen Therapie, wie auch in den bettenführenden Abteilungen

Kinästhetikschulung, Grundkurs, Trainerin

Unser Schwerpunkt liegt auf den Kontinenzstörungen des Darmes, Kooperation mit einem externen Dienstleister bei der Nachversorgung in der Inkontinenzversorgung

in den Behandlungsräumen der Physikalischen Therapie, wie auch in den bettenführenden Abteilungen

in den Behandlungsräumen der Physikalischen Therapie, wie auch in den bettenführenden Abteilungen

Musiktherapie (durch einen externen Spezialisten) ist fester Bestandteil unseres Behandlungsangebotes an Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen (Palliativmedizin)

Kooperationspartnerin mit Praxis im Israelitischen Krankenhaus

in Kooperation mit physiotherapeutischer Praxis, kinesiologisches Taping

in den Behandlungsräumen der Physikalischen Therapie, wie auch in den bettenführenden Abteilungen

Rückenschule, Ernährungsberatung siehe auch MP14

siehe MP33 Präventive Leistungsangebote

Ausgebildete Pain Nurses in einzelnen Bereichen können bei Bedarf hinzugezogen werden.

Progressive Muskelentspannung

Stomatherapeuten/-innen, Wundexpertinnen und -experten, Schmerzdienst, Palliativdienst, Pflegeexperte für Menschen mit Demenz

Stomatherapeutin, Stomaberatung

in den Behandlungsräumen der Physikalischen Therapie, wie auch in den bettenführenden Abteilungen

Wundexperten/-innen ICW, Wundteam

Zwei Mitarbeiterinnen verfügen über eine Weiterbildung in Aromatherapie.

Die Diagnostik vor Biofeedbacktraining erfolgt durch Mitarbeiter des Krankenhauses. Die ambulante Durchführung erfolgt mit einem festen Kooperationspartner

Angehörigenberatung, externe Kooperation mit der Angehörigenschule

Ein Palliativ Care Team aus: qualifizierten Ärzten/Schmerztherapeuten, Pflegekräften, Psychologen, Sozialdienst, Seelsorge, PT/KG, Gesprächs- und Musiktherapeuten betreut Sterbende auf den Stationen. Es besteht ein enge Zusammenarbeit mit dem unmittelbar benachbarten Hospiz

Das Ernährungsteam umfasst qualifizierte Ärzte, DiätassistentInnen sowie OecothropologInnen. Jeder Patient erfährt ein Screening auf Ernährungsmängel, dem ggf. Beratung und gezielte Maßnahmen folgen.

Pflegesystem: Bereichspflege, siehe auch MP63

siehe Sozialdienst MP63, externe Kooperation mit der Angehörigenschule

siehe Sozialdienst MP63, externe Kooperation mit Sanitätshaus

Es besteht eine Zusammenarbeit mit der ILCO (Stomaträger), der ADP (Pankreasoperierte) und der SHG Speiseröhrenkrebs Hamburg

Entlassungsmanagement, Angehörigenberatung, Pflegeüberleitung, Rehaberatung, Beratung über Anschlussheilbehandlung, Sprechstunde

dauerhafte Kunstaustellung auf den Stationsfluren