Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung

Qualitätsmanagement

Axel Lopin

Qualitätsmanager, Assistent der Geschäftsführung

Schönwalder Allee 26, Haus 51
13587 Berlin

Tel.: 030 -33609-2139
Mail: ed.dsj@nipoL.lexA

Die Steuerung zu Qualitätsthemen erfolgt in der Fachgruppe Qualitäts- und Risikomanagement sowie in den Krankendirektoriumssitzungen.

Tagungsfrequenz: andere Frequenz

Risikomanagement

Axel Lopin

Qualitätsmanager, Assistent der Geschäftsführung

Tel.: 030 -33609-2139
Fax: 030-33609-652
Mail: ed.dsj@nipoL.lexA

Das Wichernkrankenhaus ist Mitglied in der konzernweiten, zentralen Fachgruppe Risikomanagement der Johannesstift Diakonie gAG. Diese Arbeitsgruppe setzt sich aus den verantwortlichen Risikomanagern der einzelnen Häuser zusammen.

Tagungsfrequenz: quartalsweise

Instrumente und Maßnahmen im Risikomanagement

Nr. Erläuterung
RM01

Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor

Geschäftsordnung Qualitäts- und Risikomanagement-Team (20.08.2020)

RM02

Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen

RM03

Mitarbeiterbefragungen

RM05

Schmerzmanagement

VA Qualifiziertes Schmerztherapie (18.07.2018)

RM06

Sturzprophylaxe

Verfahrensanweisung Sturzprophylaxe (12.06.2019)

RM07

Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)

Verfahrensanweisung Dekubitusprophylaxe (17.02.2022)

RM08

Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Prozessbeschreibung freiheitsentziehende Maßnahmen (09.04.2019)

RM09

Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten

Meldung von Beinahe- und Vorkomnissen (18.08.2021)

RM10

Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen

Fallbesprechung Konferenz

  • Qualitätszirkel
  • Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen
  • Palliativbesprechungen
RM12

Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen

RM16

Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen

VA Patientenidentifikation (03.10.2021)

RM18

Entlassungsmanagement

Konzept Entlassungsmanagement (19.10.2018)

Fehlermeldesysteme

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: monatlich

Maßnahmen

Analyse und Erarbeiten von Handlungsempfehlungen der über CIRS Medical eingereichten und anonymisierten CIRS-Berichte im CIRS-Team. Im Anschluss erfolgt die Umsetzung der Empfehlungen nach erfolgter Freigabe durch die Krankenhausleitung.

Nr. Erläuterung
IF01

Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor

Stand: 14.02.2020

IF02

Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen

erfolgt monatlich

IF03

Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem

erfolgt jährlich

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: monatlich

Nr. Erläuterung

Sonstiges