Zurück zu den Suchergebnissen

KLW St. Paulus GmbH St. Marien Hospital Lünen

Altstadtstraße 23
44534 Lünen

Tel.: 02306-770
Fax: 02306-77-2229
Mail: ed.neneul-mukinilk@fg

  • Anzahl Betten: 589
  • Anzahl der Fachabteilungen: 14
  • Vollstationäre Fallzahl: 18.554
  • Teilstationäre Fallzahl: 214
  • Ambulante Fallzahl: 50.336
  • Krankenhausträger: KLW St. Paulus GmbH
  • Art des Trägers: freigemeinnützig
Externe vergleichende Qualitätssicherung
Weitere Informationen
  • Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht
    Keine Teilnahme
  • Qualität bei der Teilnahme am Disease-Management-Programm (DMP)
    Keine Teilnahme
Erbrachte Menge 11
Ausnahme? Keine Ausnahme
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 11
Leistungsmenge Prognosejahr: 13
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? ja
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? ja
Übergangsregelung? nein
Nr. Erläuterung
CQ01 Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma
  • Klärender Dialog abgeschlossen: nein
  • Klärender Dialog nicht abgeschlossen: nein
  • Keine Teilnahme am klärenden Dialog: nein
  • Mitteilung über Nichterfüllung der pflegerischen Versorgung ist nicht erfolgt: nein
Anzahl Gruppe
102 Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen
102 Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen
102 Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben
* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“

Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.

  • Liegt ein Schutzkonzept vor? Ja
  • Maßnahmen
    • Prävention
      • Hinweis zur Maßnahme

        Die Mitarbeitenden haben über die innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung die Möglichkeit an Schulung zum Thema teilzunehmen.

      • Hinweis zur Maßnahme

        Wir verfügen in unserem Haus über eine kollegiale Beratung für berufliche Extremsituationen in Form der betrieblichen Ansprechpartner (BAP) die jederzeit erreichbar sind.

    • Intervention
      • Hinweis zur Maßnahme

        Sowohl im Rahmen der Prävention als auch Intervention besteht eine enge Zusammenarbeit mit den LWL Kliniken und externen Beratungsstellen.

  • Die Mitarbeitenden haben über die innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung die Möglichkeit an Schulung zum Thema teilzunehmen.
Gemäß § 4 Absatz 2 in Verbindung mit Teil B Abschnitt I § 1 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben sich Einrichtungen, die Kinder und Jugendliche versorgen, gezielt mit der Prävention von und Intervention bei (sexueller) Gewalt und Missbrauch bei Kindern und Jugendlichen zu befassen (Risiko- und Gefährdungsanalyse) und – der Größe und Organisationsform der Einrichtung entsprechend – konkrete Schritte und Maßnahmen abzuleiten (Schutzkonzept). In diesem Abschnitt geben Krankenhäuser, die Kinder und Jugendliche versorgen, an, ob sie gemäß § 4 Absatz 2 in Verbindung mit Teil B Abschnitt I § 1 der Qualitätsmanagement-Richtlinie ein Schutzkonzept gegen (sexuelle) Gewalt bei Kindern und Jugendlichen aufweisen.
  • Arzneimittelkommission

3.6.2 VA-Medikationsanalyse, die u.a. eine standardisierte Erfassung der relevanten Daten zur Arzneimittel-Anamnese umfasst. QM-Handbuch der Krankenhausapotheke.

03.07.2021

QM-Handbuch der Krankenhaus-Apotheke

03.07.2021

  • Bereitstellung einer geeigneten Infrastruktur zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung
  • Zubereitung durch pharmazeutisches Personal
  • Anwendung von gebrauchsfertigen Arzneimitteln bzw. Zubereitungen
  • Vorhandensein von elektronischen Systemen zur Entscheidungsunterstützung (z.B. Meona®, Rpdoc®, AIDKlinik®, ID Medics® bzw. ID Diacos® Pharma)
  • Teilnahme an einem einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystem (siehe Kapitel 12.2.3.2)
  • Aushändigung von arzneimittelbezogenen Informationen für die Weiterbehandlung und Anschlussversorgung der Patientin oder des Patienten im Rahmen eines (ggf. vorläufigen) Entlassbriefs
  • Aushändigung des Medikationsplans
  • bei Bedarf Arzneimittel-Mitgabe oder Ausstellung von Entlassrezepten
Die Instrumente und Maßnahmen zur Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit werden mit Fokus auf den typischen Ablauf des Medikationsprozesses bei der stationären Patientenversorgung dargestellt. Eine Besonderheit des Medikationsprozesses im stationären Umfeld stellt das Überleitungsmanagement bei Aufnahme und Entlassung dar. Die im Folgenden gelisteten Instrumente und Maßnahmen adressieren Strukturelemente, z.B. besondere EDV-Ausstattung und Arbeitsmaterialien, sowie Prozessaspekte, wie Arbeitsbeschreibungen für besonders risikobehaftete Prozessschritte bzw. Konzepte zur Sicherung typischer Risikosituationen. Zusätzlich können bewährte Maßnahmen zur Vermeidung von bzw. zum Lernen aus Medikationsfehlern angegeben werden. Das Krankenhaus stellt hier dar, mit welchen Aspekten es sich bereits auseinandergesetzt bzw. welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat. Die folgenden Aspekte können, gegebenenfalls unter Verwendung von Freitextfeldern, dargestellt werden:
- Aufnahme ins Krankenhaus, inklusive Anamnese
; Dargestellt werden können Instrumente und Maßnahmen zur Ermittlung der bisherigen Medikation (Arzneimittelanamnese), der anschließenden klinischen Bewertung und der Umstellung auf die im Krankenhaus verfügbare Medikation (Hausliste), sowie zur Dokumentation, sowohl der ursprünglichen Medikation der Patientin oder des Patienten als auch der für die Krankenhausbehandlung angepassten Medikation.
- Medikationsprozess im Krankenhaus
Im vorliegenden Rahmen wird beispielhaft von folgenden Teilprozessen ausgegangen: Arzneimittelanamnese – Verordnung – Patienteninformation – Arzneimittelabgabe – Arzneimittelanwendung – Dokumentation – Therapieüberwachung – Ergebnisbewertung. Dargestellt werden können hierzu Instrumente und Maßnahmen zur sicheren Arzneimittelverordnung, z. B. bezüglich Leserlichkeit, Eindeutigkeit und Vollständigkeit der Dokumentation, aber auch bezüglich Anwendungsgebiet, Wirksamkeit, Nutzen-Risiko-Verhältnis, Verträglichkeit (inklusive potentieller Kontraindikationen, Wechselwirkungen u. Ä.) und Ressourcenabwägungen. Außerdem können Angaben zur Unterstützung einer zuverlässigen Arzneimittelbestellung, -abgabe und -anwendung bzw. -verabreichung gemacht werden.
- Entlassung
Dargestellt werden können insbesondere die Maßnahmen der Krankenhäuser, die sicherstellen, dass eine strukturierte und sichere Weitergabe von Informationen zur Arzneimitteltherapie an weiterbehandelnde Ärztinnen und Ärzte sowie die angemessene Ausstattung der Patientinnen und Patienten mit Arzneimittelinformationen, Medikationsplan und Medikamenten bzw. Arzneimittelverordnungen erfolgt.
AMTS ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationsprozesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für Patientinnen und Patienten bei der Arzneimitteltherapie zu verringern. Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen ist, dass AMTS als integraler Bestandteil der täglichen Routine in einem interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz gelebt wird.
Tätigkeit
Erläuterung

in dem Fachbereichen: Neurochirurgie TN an: 1) GlioVax; Innere Med. 2 TN an: 1) Circulate-Studie

Erläuterung

in den Fachbereichen: Neurologie : 1)Confidence , 2) CLARION, 3) CLAWIR, 4) PRODAST, 5) Moozart, 6) AIOLOS, 7) OZEAN, Gyn: 1) INSEMA, Neurochirurgie: 1) ANNEXal, Innere Med. 1: 1) CCM, 2) Reset-CRT, Schmerz: 1)Apollon, 2) Finesse

Erläuterung

TraumaNetzwerk Nord-West in Koop. Uni Münster „Repetitorium AN &Chirurgie“; Praxistag Geriatrie; PJ-Seminare; Uni. Köln gen. Beratung; Ausb.-Klinik für ausl. Ärzte in Koop. RUB, HF-Net-Ruhr, Schwerpunktzentr. Herzinsuffizienz. Koop. Uni-Essen, D'dorf, Bonn

Erläuterung

Allgemeinchirurgie; Anästhesiologie; Orthopädie und Unfallchirurgie; Neurochirurgie; Gefäßchirurgie; Urologie Gynäkologie und Geburtshilfe; Neurologie; Gastroenterologie; Kardiologie; Schmerz- u. Palliativmedizin; Geriatrie, Radiologie und Neuroradiologie, Notfall- u. Intensivmedizin

Erläuterung

Erläuterung

Wir bieten im klinischen Bereich die Möglichkeit einer Promotion an. Bei Interesse an einer Promotion wenden Sie sich bitte an die jeweilige Chefärztin, den jeweiligen Chefarzt bzw. Fachbereichsleiter.

Erläuterung

Prof. Dr. Perings: Observational cohort study of PAH in clinical practice , "TRACE" patients with pulmonary art. hyper. study device: Confirm RX, MORE-CRT und CCM und Kooperation mit der WZAT. PD Dr. Gousias: DRKS 000/3278 und 000/23283 und eine Initiierung von 6 Studien

Erläuterung

PD Dr. Meyer-Frießem Anästhesie&Intensiv; Prof. Dr. Perings Kardiologie., Pneumologie.&Intensiv, PD Dr. Kurdow Allg.- Viszeral-&Thoraxchirurgie.; PD Dr. Müller-Mai Orthopädie&Unfallchirurgie. ,Dr. Lenfers Innere Med./SP Gastroenterologie., Dr. Gerlach Geriatrie, Clin. Prof. Dr. Dr. Gousias Neurochi

Erläuterung

Prof. Dr. Wilhelm "Praxis der Anästhesiologie", Prof. Dr. Perings "Aktuelle Kardiologie"und Rubrikleiter: Digitale Medizin - Cardio News, PD Dr. Müller-Mai "Klassifikation u. Behandlungsoptionen", "Frakturen auf einen Blick", "Bioaktive Granulate in der CU",

Ausbildung in anderen Heilberufen
Kommentar

Die Canisius Campus Dortmund gGmbH ist eine staatlich anerkannte Pflegeschule und gehört ebenfalls zur Kath. St. Paulus GmbH. Sie bildet für die Krankenhäuser der Kath. St. Paulus Gesellschaft, dazu gehört auch das Marien Hospital, Fachpersonal in der Pflege aus.

Kommentar

Kommentar

Es besteht eine Kooperation mit der Berufsfachschule für MTRA am Klinikum Dortmund. 3 Mitarbeiterinnen (2 Rö.-Abtlg. und 1 NUK) verfügen über die vollständige Ausbildung zur Lehr-MTA, zur Praxisanleiterin und Mentorin. Wir bilden jährl. mind. 2 MTRA aus.

Kommentar

Wir bieten Notfallsanitäterinnen und -sanitätern die Möglichkeit zu einem Klinikpraktikum. Der Einsatz der Auszubildenden erfolgt in verschiedenen Abteilungen (Notfallambulanz, Intensivstation, Anästhesie, Pflegestation und Geburtshilfe). Koordination der Einsätze durch PDL.

Kommentar

Es besteht eine Kooperation mit der Berufsfachschule für MTLA in Dortmund. Es werden jährlich 2 MTLA in unserem Labor in den Bereichen klinische Chemie und Hämatologie praktisch ausgebildet.

Kommentar

Kooperation mit der Bildungsakademie für Therapieberufe in Bestwig (z.Zt. kein Auszubildender).

Kommentar

Es bestehen Kooperationen mit dem Institut für Bildung im Gesundheitswesen (I.Bi.G.) an der St.-Barbara-Klink in Hamm-Heessen und mit dem Bildungszentrum Ruhr der St.-Elisabeth Gruppe Rhein-Ruhr in Herne. Es werden jeweils 2 Schüler pro Ausbildungsjahrgang praktisch ausgebildet (3 Jahrgänge).

Kommentar

Universitäre Ausbildung in Bochum und Münster.

Kommentar

Im Jahr 2022 haben wir noch Auszubildende im Bereich der Gesundheits- und Krankenpfleger:innen ausgebildet. Diese Ausbildung wurde im Jahr 2020 durch die Ausbildung Pflegefachfrau/ Pflegefachmann abgelöst.

Kommentar

Ausbildung von Physiotherapeuten in Kooperation mit der FHS "Gesundheit" in Bochum; Kooperation mit der"ganzheitlichorientierte Physiotherapieschule Bergkamen GmbH"(GPS).

Kommentar

Die Canisius Campus Dortmund gGmbH ist eine staatlich anerkannte Pflegeschule und gehört ebenfalls zur Kath. St. Paulus GmbH. Sie bildet für die Krankenhäuser der Kath. St. Paulus Gesellschaft, dazu gehört auch das Marien Hospital, Fachpersonal in der Pflege aus.

Frau Lucile Hellweg

Lob- und Beschwerdemanagement

Altstadtstraße 23
44534 Lünen

Tel.: 02306 -77-5647
Mail: ed.neneul-mukinilk@negnugerna

Frau Lucile Hellweg

Lob- und Beschwerdemanagement

Altstadtstraße 23
44534 Lünen

Tel.: 02306 -77-5647
Mail: ed.neneul-mukinilk@negnugerna

Frau Ina Broß

Leitung Medizincontrolling und Qualitäts- und Risikomanagement

Altstadtstraße 23
44534 Lünen

Tel.: 02306 -77-5760
Mail: ed.neneul-mukinilk@ani.ssorb

Frau Ina Broß

Leitung Medizincontrolling und Qualitäts- und Risikomanagement

Altstadtstraße 23
44534 Lünen

Tel.: 02306 -77-5760
Mail: ed.neneul-mukinilk@ani.ssorb

Prof. Dr. med. Christian Perings

Ärztlicher Direktor, Chefarzt der Med. Klinik I- Kardiologie, Elektrophysiologie, Pneumologie und Intensivmedizin

Altstadtstraße 23
44534 Lünen

Tel.: 02306 -77-2349
Mail: ed.neneul-mukinilk@1m

Prof. Dr. med. Christian Perings

Ärztlicher Direktor, Chefarzt der Med. Klinik I- Kardiologie, Elektrophysiologie, Pneumologie und Intensivmedizin

Altstadtstraße 23
44534 Lünen

Tel.: 02306 -77-2349
Mail: ed.neneul-mukinilk@1m

Chefapotheker Bernd Scharfenkamp

Chefapotheker und Bereichsleiter Materialwirtschaft

Altstadtstraße 23
44534 Lünen

Tel.: 02306 -77-2900
Mail: ed.neneul-mukinilk@dnreb.pmaknefrahcs

Markus Fischer

Schwerbehindertenvertreter

Altstadtstraße 23
44534 Lünen

Tel.: 02306 -77-2023
Mail: ed.neneul-mukinilk@sukram.rehcsif

Altstadtstraße 23
44534 Lünen

Tel.: 02306-770
Fax: 02306-77-2229
Mail: ed.neneul-mukinilk@fg

Frau Eva Wengrzik

Pflegedienstleitung

Altstadtstraße 23
44534 Lünen

Tel.: 02306 -77-2102
Mail: ed.neneul-mukinilk@ldp

Frau Heike Plaga

Sprecherin des Pflegedirektoriums

Altstadtstraße 23
44534 Lünen

Tel.: 02306 -77-2101
Mail: ed.neneul-mukinilk@ekieh.agalp

Herr Fred Leicht

Pflegedirektor

Altstadtstraße 23
44534 Lünen

Tel.: 02306 -770-2106
Mail: ed.neneul-mukinilk@ldp

Herr Andreas Mönnig

Standortleiter

Altstadtstraße 23
44534 Lünen

Tel.: 02306 -77-2270
Mail: ed.neneul-mukinilk@fg

Herr Axel Weinand

Geschäftsführer

Altstadtstraße 23
44534 Lünen

Tel.: 02306 -77-2221
Mail: ed.neneul-mukinilk@lfg

Herr Clemens Galuschka

Geschäftsführer

Altstadtstraße 23
44534 Lünen

Tel.: 02306 -77-2221
Mail: ed.neneul-mukinilk@fg

Herr Andreas Mönnig

Standortleiter

Altstadtstraße 23
44534 Lünen

Tel.: 02306 -77-2270
Mail: ed.neneul-mukinilk@fg

Herr Axel Weinand

Geschäftsführer

Altstadtstraße 23
44534 Lünen

Tel.: 02306 -77-2221
Mail: ed.neneul-mukinilk@lfg

Herr Clemens Galuschka

Geschäftsführer

Altstadtstraße 23
44534 Lünen

Tel.: 02306 -77-2221
Mail: ed.neneul-mukinilk@fg

Herr Axel Weinand

Geschäftsführer

Altstadtstraße 23
44534 Lünen

Tel.: 02306 -77-2221
Mail: ed.neneul-mukinilk@lexa.dnaniew

Herr Axel Weinand

Geschäftsführer

Altstadtstraße 23
44534 Lünen

Tel.: 02306 -77-2221
Mail: ed.neneul-mukinilk@lexa.dnaniew

Herr Prof. Dr. med. Christian Perings

Ärztl. Direktor, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Pneumologie und Intensivmedizin

Altstadtstraße 23
44534 Lünen

Tel.: 02306 -770-2349
Mail: ed.neneul-mukinilk@1m

Herr Prof. Dr. med. Christian Perings

Ärztl. Direktor, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Pneumologie und Intensivmedizin

Altstadtstraße 23
44534 Lünen

Tel.: 02306 -770-2349
Mail: ed.neneul-mukinilk@1m

IK: 260591506

Standortnummer: 771395000

Alte Standortnummer: 771395000