| Bezeichnung | Schlüssel |
|---|---|
| Neuroradiologie | VR00 |
| Konventionelle Röntgenaufnahmen Röntgenaufnahmen mittels Röntgenstrahlen, z.B. für Aufnahmen der Lunge, des knöchernen Skeletts | VR01 |
| Computertomographie (CT), nativ Die Computertomographie ist ein radiologisches Verfahren zur Untersuchung aller Körperregionen mit Darstellung der inneren Organe sowie der Knochenstrukturen. Während der Untersuchung kreisen eine Röntgenröhre und Detektoren um den auf dem CT-Untersuchungstisch liegenden Patienten. | VR10 |
| Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Mehrzeilenspiral-CT-Untersuchungen mit intravenöser Kontrastmittelgabe zur Erzeugung von optimal kontrastreichen Bildern und somit zur Verbesserung der Erkennbarkeit von pathologischen Veränderungen | VR11 |
| Computertomographie (CT), Spezialverfahren | VR12 |
| Magnetresonanztomographie (MRT), nativ MRT (auch Kernspintomographie) ist das jüngste bildgebende Verfahren der Radiologie ohne Risiko f. Patienten, da ohne Röntgenstrahlen. Durch sich ständig ändernde Magnetbilder könnenSignale aus dem Körper empfangen werden und computerunterstützt zu detaillierten Schnittbildern transformiert werden | VR22 |
| Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel Kernspintomographie mit intravenöser Kontrastmittelgabe | VR23 |
| Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren | VR24 |
| Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung | VR26 |
| Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung | VR27 |
| Quantitative Bestimmung von Parametern | VR29 |
| Spezialsprechstunde - Radiologie | VR40 |
| Interventionelle Radiologie | VR41 |
| Neuroradiologie | VR43 |
| Teleradiologie | VR44 |