Christian Taube
Ärztlicher Direktor
Tüschener Weg 40
45239 Essen
Tel.:
0201
-433-4001
Fax: 0201-433-1962
Mail:
ed.nesse-ku.klr@ebuat.naitsirhc
Ein/e Hygienebeauftragte/r wurde nicht eingerichtet
Eine Hygienekommission ist eingerichtet
Tagungsfrequenz: halbjährlich
Christian Taube
Ärztlicher Direktor
Tüschener Weg 40
45239 Essen
Tel.:
0201
-433-4001
Fax: 0201-433-1962
Mail:
ed.nesse-ku.klr@ebuat.naitsirhc
Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen | 1 | Frau Dr. Ennekes Frau Dr. Hegerfeldt Frau Birte Eickhoff Herr van Wijk Herr Dr. Sutharsan Herr Dr. Alnadjawi bis 31.10.2022 Herr Dr. van Wijk ab 01.11.2022 |
Hygienebeauftragte Ärzte und Ärztinnen | 5 | |
Hygienefachkräfte (HFK) | 1 | Herr Remesh Kochayathil |
Hygienebeauftragte in der Pflege | 10 | Für jede Station/ jeden Funktionsbereich wurde zusätzlich eine Hygienebeauftragte Pflegekraft benannt (16 Personen). |
Standortspezifischer Standard zur Hygiene bei ZVK-Anlage liegt vor | ja |
Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert | ja |
Standard thematisiert die hygienische Händedesinfektion | Ja |
Standard thematisiert Hautdesinfektion (Hautantiseptik) der Kathetereinstichstelle mit adäquatem Hautantiseptikum | Ja |
Standard thematisiert die Beachtung der Einwirkzeit | Ja |
sterile Handschuhe | Ja |
steriler Kittel | Ja |
Kopfhaube | Ja |
Mund Nasen Schutz | Ja |
steriles Abdecktuch | Ja |
Standortspezifischer Standard für die Überprüfung der Liegedauer von zentralen Venenverweilkatheter liegt vor | ja |
Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert | ja |
Standortspezifische Leitlinie zur Antibiotikatherapie liegt vor | ja |
Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert | ja |
Die Leitlinie ist an die aktuelle lokale/hauseigene Resistenzlage angepasst | ja |
Standortspezifischer Standard zur perioperativen Antibiotikatherapie liegt vor | ja |
Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert | ja |
Die standardisierte Antibiotikatherapie wird bei jeder operierten Patientin und jedem operierten Patienten mittels Checkliste (z.B. anhand der "WHO Surgical Checklist" oder anhand eigener/adaptierter Checklisten) strukturiert überprüft | ja |
Indikationsstellung zur Antibiotikaprophylaxe | Ja |
Zu verwendende Antibiotika (unter Berücksichtigung des zu erwartenden Keimspektrums und der lokalen/regionalen Resistenzlage | Ja |
Zeitpunkt/Dauer der Antibiotikaprophylaxe | Ja |
Standard Wundversorgung Verbandwechsel liegt vor | ja |
Der interne Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Arzneimittelkommission oder die Hygienekommission autorisiert | ja |
Hygienische Händedesinfektion (vor, ggf. während und nach dem Verbandwechsel) | Ja |
Verbandwechsel unter aseptischen Bedingungen (Anwendung aseptischer Arbeitstechniken, No-Touch-Technik, sterile Einmalhandschuhe) | Ja |
Antiseptische Behandlung von infizierten Wunden | Ja |
Prüfung der weiteren Notwendigkeit einer sterilen Wundauflage | Ja |
Meldung an den Arzt bzw. die Ärztin und Dokumentation bei Verdacht auf eine postoperative Wundinfektion | Ja |
Händedesinfektionsmittelverbrauch auf allen Intensivstationen | 172,00 ml |
Händesdesinfektionsmittelverbrauch auf allen Allgemeinstationen | 31,00 ml |
Die Erfassung des Händedesinfektionsmittelverbrauchs erfolgt stationsbezogen. | Ja |
Die standardisierte Information der Patientinnen und Patienten mit einer bekannten Besiedlung oder Infektion durch die Methicillin-resistente Staphylokokkus aureaus (MRSA) erfolgt z.B. durch die Flyer der MRSA-Netzwerke. | ja |
Ein standortspezifisches Informationsmanagement bzgl. MRSA-besiedelter Patientinnen und Patienten liegt vor (standortspezifisches Informationsmanagement meint, dass strukturierte Vorgaben existieren, wie Informationen zu Besiedlung oder Infektionen mit resistenten Erregern am Standort an den Mitarbeitenden des Standorts zur Vermeidung der Erregerverbreitung kenntlich gemacht werden). | ja |
Es erfolgt ein risikoadaptiertes Aufnahmescreening auf der Grundlage der aktuellen RKI-Empfehlungen. | Ja |
Es erfolgen regelmäßige und strukturierte Schulungen der Mitarbeitenden zum Umgang mit von MRSA / MRE / Noro-Viren besiedelten Patientinnen und Patienten. | Ja |
Nr. | Instrument bzw. Maßnahme |
---|---|
HM02 |
Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen Zusätzlich noch ITS-KISS und VARIA-KISS Die Aus- und Bewertung erfolgt in der Hygienekommission.
|
HM03 |
Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen Teilnahme am "MRE-Netzwerk Essen". Die Teilnahme am Netzwerk wurde in der Hygienekommission mit Beteiligung der Geschäftsführung getroffen. |
HM04 |
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH) Anmeldung zur Teilnahme erfolgte in 2017. Bronze-Zertifikat seit dem 05.02.2019. Silber-Zertifikat seit August 2021 Gold-Zertifikat seit Juni 2023 Zertifikat Gold |
HM05 |
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten Externe ZSVA, es erfolgt eine abteilungsbezogene Dokumentation und Meldung bei Mängeln. |
HM09 |
Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen Ärzte, Pflege- und Funktionsdienst, Reinigungsdienst werden jährlich unterwiesen. Die Mitarbeiter der Verwaltung nehmen freiwillig an den Schulungen teil. |