Medizinisch-pflegerische Leistungen

Neben qualifizierten Physiotherapeuten beschäftigen wir hochspezialisierte Mitarbeiter mit der Weiterbildung "Atemtherapie".

Ein Angebot der Ergotherapie.

Das hauseigene Trainingszentrum kann von unseren Patienten unter fachkompetenter Aufsicht im Rahmen der Therapie genutzt werden, um Leistungsfähigkeit und Kondition zu verbessern.

Das Bobath-Therapie-Konzept ist ein problemlösender Ansatz für Erwachsene bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen.

Vorwiegend als unterstützendes Angebot zur Atemphysiotherapie für LuTX-Patienten, z. B. Training der Feinmotorik/ Stimulation, Aktivierung und Mobilisation/ bildnerisches Gestalten.

Eine ausgebildete Physiotherapeutin leitet hausintern Mitarbeiter an.

Die Physiotherapie bietet auf Anfrage Beckenbodentraining und -beratung an.

Angebot der Physiotherapie auf ärztliche Anordnung.

Angebot der Physiotherapie auf ärztliche Anordnung.

Angebot über einen externen Anbieter.

Manuelle Therapie ist ein Leistungsangebot der Physiotherapie.

Unsere Physiotherapeuten sind speziell geschult für Patienten mit Atemwegserkrankungen.

Raucherentwöhnung für Patienten und Mitarbeiter, sowie Präventionsveranstaltungen für Schulen.

Diese Leistung wird von ausgebildeten Mitarbeitern der Physiotherapie angeboten.

Zertifizierte postoperative Akutschmerztherapie (TÜV Rheinland).

Auf Anfrage ein Angebot des Psychologischen Dienstes.

Pflegevisiten, Einsatz von qualifizierten Pflegeexperten (Wundmanager, Pain-Nurses, Ernährungsexperten, Palliativpflege, Onkologische Fachschwester, Atemtherapeut, Praxisanleiter).

Leistungsangebot im Bereich der Respiratorentwöhnung.

Durch ausgebildete Wundmanager gewährleistet.

Therapeutische Waschung mit ätherischen Ölen z.B. zum Fiebersenken oder beruhigen.

Auf Anfrage durch geschultes Personal.

6 Minuten-Gehtest, Belastungs-Stufen-Test, MTT-Medizinische Trainingstherapie, Belastungspulsoximetrie, Belastungstest mit BGA.

Für verschiedene Bereiche (z. B. Onkologie, Transplantation, Wundmanagement und Weaning).

Geschultes Personal (Pflegekräfte und Physiotherapeuten) im Bereich der Palliativmedizin.

Durch eine ausgebildete Ernährungsberaterin verfügbar.

Organisation der Versorgung nach Entlassung in Kooperation mit anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens, nach Vereinbarungen der Essener Gesundheitskonferenz.

Anleitung im Umgang mit Sauerstofftherapie und nicht-invasiver Beatmung.

Insbesondere die Versorgung mit Beatmungstechnik.

Zum Beispiel für Patienten mit Lungenkrebs; COPD/Asthma; Alpha 1 Patienten; Mukoviszidose e. V.

Der Sozialdienst unterstützt alle Bereiche und Patienten bei der Organisation der Versorgung nach Entlassung (Anträge für AHB, Reha-Maßnahmen, Beantragung von Pflegegeld/ Hilfsmittel/ Unterbringung in Pflegeeinrichtungen), ab 01.10.2017 wird das gesetzlich geforderte Entlassmanagement umgesetzt.

Tag der offenen Tür mit Kurzvorträgen und Begehungen, regelmäßige Veranstaltungen für Patienten/Angehörige (z. B. über Deutsche Patientenliga für Atemwegserkrankungen e. V.).

Bobath-Therapie wird für diese Patienten durch Physiotherapie angeboten. Bei Bedarf wird über den Sozialdienst eine neurologische Frührehabilitation beantragt.

Für ambulante palliative Versorgung, ambulante Pflegedienste, Weiterbetreuung/ Nachsorge von Weaningpatienten (die Koordination der Weiterversorgung/ Nachbetreuung erfolgt über den Sozialdienst der Ruhrlandklinik).