Mathildenstraße 1
79106 Freiburg
Prof. Dr. Charlotte Niemeyer (Sprecherin des Departments/ Ärztliche Direktorin der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie/ Komm. Ärztliche Direktorin der Klinik für Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen (seit 01.10.2019))
Prof. Dr. Ute Spiekerkötter (Stellvertretende Sprecherin des Departments/ Ärztliche Direktorin der Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin)
Prof. Dr. Janbernd Kirschner (ab 1.4.2022, bis 31.3.2022 Prof. Dr. Charlotte Niemeyer, kommissarisch) (Ärztlicher Direktor der Klinik für Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen)
Leistungssuche (in der Fachabteilung)
Krankheit | Fallzahl |
---|---|
Intrakranielle Verletzung - Gehirnerschütterung (S06.0) | 162 |
Lymphatische Leukämie - Akute lymphatische Leukämie ALL - Ohne Angabe einer kompletten Remission (C91.00) | 149 |
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht anderenorts nicht klassifiziert - Neugeborenes mit sonstigem niedrigem Geburtsgewicht - Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm (P07.12) | 103 |
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs - Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs (A09.0) | 92 |
Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege - Akute Infektion der oberen Atemwege nicht näher bezeichnet (J06.9) | 80 |
Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose - Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung (Z01.5) | 73 |
Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation - Infektion durch Coronaviren nicht näher bezeichneter Lokalisation (B34.2) | 72 |
Akute Entzündung des Nierenbindegewebes/-tubuli (N10) | 70 |
Oberflächliche Verletzung des Kopfes - Oberflächliche Verletzung des Kopfes Teil nicht näher bezeichnet - Prellung (S00.95) | 68 |
Akute Bronchiolitis - Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren RS-Viren (J21.0) | 67 |
Behandlung | Anzahl |
---|---|
(9-985.0) | 1.093 |
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes (8-930) | 864 |
(Analgo-)Sedierung (8-903) | 855 |
(1-999.3) | 707 |
(9-984.8) | 658 |
Intravenöse Anästhesie (8-900) | 650 |
Nicht komplexe Chemotherapie: 1 Tag: 1 Medikament 1 Medikament (8-542.11) | 601 |
Patientenschulung: Basisschulung (9-500.0) | 585 |
Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme (1-204.2) | 454 |
(8-01a) | 453 |
Fachabteilungsschlüssel: 1000
Hauptabteilung
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ03 | |
CQ02 | |
CQ05 | |
CQ06 | |
CQ07 | |
CQ24 | |
CQ27 | |
CQ28 | |
CQ01 | |
CQ08 | |
CQ25 | |
CQ26 |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
826 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
281 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
117 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Tätigkeit | Erläuterung |
---|---|
Doktorandenbetreuung | Insgesamt Betreuung von ca. 2.200 Promovierenden, 2 Graduiertenkollegs (GRK), GRKs im: SFB 992+SFB 1479+SFB 1597+SFB/TRR 359, Beteiligung an 2 GRKs, Graduiertenschule SGBM, Promotionskolleg MOTI-VATE, 1 Marie-Sklodowska-Curie-Doktorandennetzwerk. |
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Die Medizinische Fakultät legt großen Wert auf die wissenschaftl. Ausbildung. Die Studiengänge Humanmedizin, Zahnmedizin, Molekulare Medizin, Pflegewissenschaft vermitteln theor. und prakt. Lehrinhalte. Eine hohe Qualität wird durch regelmäßige Lehrevaluationen der Pflichtveranstaltungen erreicht. |
Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher | Diverse |
Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Durch zahlreiche positive Voten aller Arten und Phasen, wie u.a. Zulassungs-, Therapieoptimierungs-, Medizinproduktestudien, Anwendungsbeobachtungen, Erfassung von Lebensqualitätsdaten oder translationale Studien trägt das UKF zur Verbesserung von Diagnostik und Therapie bei. |
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | 7 Sonderforschungsbereiche (SFBs), 1 Beteiligung an SFBs, 1 Transregio (TR)-SFB, 3 Bet. an TR-SFBs, 1 Schwerpunktpr. (SPP), 2 SPP mit Bet., 1 Forschungsgruppe (FOR), 2 Bet. an FOR, DFG u. BMBF Projekte, 3 Bet. an Dt. Zentren der Gesundheitsforschung, CCCF, 1 Exzellenzcluster (ExC), 1 Bet. an ExC |
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | 2022 wurden insg. 105 eigene u. 57 nationale Studierende im Praktischen Jahr sowie 40 Studierende aus dem Ausland für Famulaturen (i. R. d. Erasmus-Programme der EU und bilateraler Abkommen) betreut. Eigene Studierende, die für 1-2 PJ-Tertiale ins Ausland gingen, lag bei 92 PJ- Tertialen. |
Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Das Universitätsklinikum Freiburg führt seit Jahren klinische Studien der frühen Phasen durch und verfügt über eine dezidierte Phase I Station. Zustimmende Bewertungen für Arzneimittel-Studien durch die Ethikkommission und der Bundesoberbehörden (BOB) fanden im Berichtsjahr 2022 statt. |
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Positive Voten für neue multizentrische Arzneimittelstudien der Phase III/IV wurden erteilt. Wichtig sind Klinische (Arzneimittel-) Prüfungen der Phase III, da hier die Zulassung eines neuen Arzneimittels kurz bevorsteht und Patienten die Teilhabe an neuen Therapien ermöglicht werden kann. |
Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
---|---|---|
HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | Informationen zu Struktur und Inhalten der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildung/anaesthesietechnische-assistenz-ata-1.html |
HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | An der Hebammenschule starten keine neuen Kurse, da die Qualifizierung zur Hebamme zukünftig im Studiengang Hebammenwissenschaft erfolgt. Die laufenden Kurse schließen die Ausbildung zur Hebamme in 2024 ab. https://www.uniklinik-freiburg.de/frauenheilkunde/hebammenwissenschaft.html |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildung/physiotherapie-1.html |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildung/gesundheits-und-krankenpflegehilfe-1.html |
HB12 | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) | Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildung-1/medizinischer-technologein-fuer-laboratoriumsanalytik.html |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildung-1/medizinischer-technologein-fuer-radiologie-mtr.html |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildung/operationstechnische-assistenz-1.html |
HB14 | Orthoptist und Orthoptistin | Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/augenklinik/bereiche/nks/schule-fuer-orthoptik.html |
HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung am Standort Freiburg: https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildung-1/pflegefachmannfrau-m-w-d-am-standort-freiburg.html |
Prof. Dr. Josef Zentner
Patientenfürsprecher
Mathildenstraße 1
79106 Freiburg
Tel.:
0761
-270-21063
Mail:
ed.grubierf-kinilkinu@rehcerpsreuf-netneitap
Brigitte Pfetzer
QM-Koordinatorin
Mathildenstraße 1
79106 Freiburg
Tel.:
0761
-270-84780
Mail:
ed.grubierf-kinilkinu@ohcenetneitap
Stefanie Schäfer
QM-Koordinatorin
Mathildenstraße 1
79106 Freiburg
Tel.:
0761
-270-19581
Mail:
ed.grubierf-kinilkinu@ohcenetneitap
Dr. med. Beate Wolter M.Sc.
Ärztliche Koordinatorin klinisches QM /RM
Mathildenstraße 1
79106 Freiburg
Tel.:
0761
-270-74270
Mail:
ed.grubierf-kinilkinu@ohcenetneitap
Stellvertretung: Andreas Rehmers
Qualitätsmanager
Mathildenstraße 1
79106 Freiburg
Tel.:
0761
-270-74270
Mail:
ed.grubierf-kinilkinu@ohcenetneitap
Robert Rilk
Leiter Stabsstelle Governance und Qualität
Mathildenstraße 1
79106 Freiburg
Tel.:
0761
-270-21062
Mail:
ed.grubierf-kinilkinu@klir.trebor
Prof. Dr. Frederik Wenz
Leitender Ärztl. Direktor, Vorstandsvorsitzender
Mathildenstraße 1
79106 Freiburg
Tel.:
0761
-270-18060
Mail:
ed.grubierf-kinilkinu@noitkerid.ehciltzrea.ednetiel
Prof. Dr. Martin J. Hug
Leiter Klinikumsapotheke
Mathildenstraße 1
79106 Freiburg
Tel.:
0761
-270-54500
Mail:
ed.grubierf-kinilkinu@guh.nitram