Stader Straße 203 c
21075 Hamburg
Tel.:
040-790060
Fax:
040-79006-231
Mail:
ed.nekinilk-soileh@flihairam.ofni
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Erbrachte Menge | 4 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Erbrachte Menge | 59 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | nein |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 4 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 0 |
Prüfung Landesverbände? | nein |
Ausnahmetatbestand? | nein |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein |
Übergangsregelung? | nein |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 59 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 44 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | ja |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja |
Übergangsregelung? | nein |
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ06 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen – Perinatalzentrum LEVEL 2 |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
43 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
39 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
36 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.
Fortbildung der Mitarbeiter/-innen
SOP Vorgehen bei V.a. Kindeswohlgefährdung
SOP Vorgehen bei V.a. Kindeswohlgefährdung
SOP Vorgehen bei V.a. Kindeswohlgefährdung
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln
Kooperation mit dem UCCH (Universitäres Cancer-Center Hamburg) im UKE
Innere Medizin, Gynäkologie/ Geburtshilfe, Pädiatrie, Anästhesie, Chirurgie, Kinderchirurgie
HB01 - Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
HB02 - Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
HB10 - Entbindungspfleger und Hebamme
HB17 - Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin
HB19 - Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
HB07 - Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA)
Martina Lange
Qualitätsmanagement
Stader Straße 203 c
21075 Hamburg
Tel.:
040
-79006-247
Mail:
ed.tiehdnuseg-soileh@flihairam.gnurheufstfeahcseg
Martina Lange
Qualitätsmanagement
Stader Straße 203 c
21075 Hamburg
Tel.:
040
-79006-247
Mail:
ed.tiehdnuseg-soileh@flihairam.gnurheufstfeahcseg
Martina Lange
Qualitätsmanagement
Stader Straße 203 c
21075 Hamburg
Tel.:
040
-79006-247
Mail:
ed.nekinilk-soileh@flihairam.gnurheufstfeahcseg
Martina Lange
Qualitätsmanagement
Stader Straße 203 c
21075 Hamburg
Tel.:
040
-79006-247
Mail:
ed.nekinilk-soileh@flihairam.gnurheufstfeahcseg
Martina Lange
Qualitätsbeauftragte
Stader Straße 203 c
21075 Hamburg
Tel.:
040
-79006-0
Mail:
ed.tiehdnuseg-soileh@3egnaL.anitraM
Martina Lange
Qualitätsbeauftragte
Stader Straße 203 c
21075 Hamburg
Tel.:
040
-79006-0
Mail:
ed.tiehdnuseg-soileh@3egnaL.anitraM
Matthias Seack
Vorsitzender; Dr. von Thun Hohenstein , Vertreter
Stader Straße 203 c
21075 Hamburg
Tel.:
040
-79006-0
Mail:
ed.tiehdnuseg-soileh@flihairam.eigrurihcllafnu
Henning Wulf
Leiter Apotheke
Stader Straße 203 c
21075 Hamburg
Tel.:
04554
-7050-0
Mail:
ed.tiehdnuseg-soileh@fluw.gninneh
Alexa Bartels
Personalleitung
Stader Straße 203 c
21075 Hamburg
Tel.:
040
-79006-0
Mail:
ed.tiehdnuseg-soileh@sletrab.axela
Tel.:
040-790060
Fax:
040-79006-231
Mail:
ed.nekinilk-soileh@flihairam.ofni
Ornela Dukic
Pflegediretorin
Stader Straße 203 c
21075 Hamburg
Tel.:
040
-79006-0
Mail:
ed.tiehdnuseg-soileh@cikud.alenro
Lena Radtke
Klinikgeschäftsführerin
Stader Straße 203 c
21075 Hamburg
Tel.:
040
-79006-0
Mail:
ed.tiehdnuseg-soileh@flihairam.gnurheufstfeahcseg
Lena Radtke
Klinikgeschäftsführerin
Stader Straße 203 c
21075 Hamburg
Tel.:
040
-79006-0
Mail:
ed.tiehdnuseg-soileh@flihairam.gnurheufstfeahcseg
Lena Radtke
Geschäftsführerin
Stader Straße 203 c
21075 Hamburg
Tel.:
040
-79006-247
Mail:
ed.tiehdnuseg-soileh@flihairam.gnurheufstfeahcseg
Matthias Seack
Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie
Stader Straße 203 c
21075 Hamburg
Tel.:
040
-79006-0
Mail:
ed.tiehdnuseg-soileh@flihairam.eigrurihcllafnu
IK: 260200386
Weitere IK: 260200386
Standortnummer: 773111000
Alte Standortnummer: 773111000