Zurück zu den Suchergebnissen

SKH Stadtteilklinik Hamburg

Oskar-Schlemmer-Str. 9-17
22115 Hamburg

Tel.: 040-71591-321
Mail: ed.kinilkliettdats@ofni

  • Anzahl Betten: 15
  • Anzahl der Fachabteilungen: 4
  • Vollstationäre Fallzahl: 649
  • Krankenhausträger: alanta med GmbH
  • Art des Trägers: privat
Externe vergleichende Qualitätssicherung
Weitere Informationen
Bezeichnung
Teilnahme externe Qualitätssicherung ja
  • Qualität bei der Teilnahme am Disease-Management-Programm (DMP)
    Keine Teilnahme
  • Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung
    Keine Teilnahme
  • Umsetzung von Beschlüssen des G-BA zur Qualitätssicherung
    Keine Teilnahme
  • Klärender Dialog abgeschlossen: nein
  • Klärender Dialog nicht abgeschlossen: nein
  • Keine Teilnahme am klärenden Dialog: nein
  • Mitteilung über Nichterfüllung der pflegerischen Versorgung ist nicht erfolgt: nein
Anzahl Gruppe
9 Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen
9 Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen
9 Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben
* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“

Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.

  • Liegt ein Schutzkonzept vor? Nein
  • Keine Versorgung für Kinder und Jugendliche
Gemäß § 4 Absatz 2 in Verbindung mit Teil B Abschnitt I § 1 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben sich Einrichtungen, die Kinder und Jugendliche versorgen, gezielt mit der Prävention von und Intervention bei (sexueller) Gewalt und Missbrauch bei Kindern und Jugendlichen zu befassen (Risiko- und Gefährdungsanalyse) und – der Größe und Organisationsform der Einrichtung entsprechend – konkrete Schritte und Maßnahmen abzuleiten (Schutzkonzept). In diesem Abschnitt geben Krankenhäuser, die Kinder und Jugendliche versorgen, an, ob sie gemäß § 4 Absatz 2 in Verbindung mit Teil B Abschnitt I § 1 der Qualitätsmanagement-Richtlinie ein Schutzkonzept gegen (sexuelle) Gewalt bei Kindern und Jugendlichen aufweisen.
  • Keine Arbeitsgruppe eingerichtet
AMTS ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationsprozesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für Patientinnen und Patienten bei der Arzneimitteltherapie zu verringern. Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen ist, dass AMTS als integraler Bestandteil der täglichen Routine in einem interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz gelebt wird.

Franziska Manzke

Pflegedienstleitung

Oskar-Schlemmer-Str. 9-17
22115 Hamburg

Tel.: 040 -71591-216
Mail: ed.kinilkliettdats@ekznam.f

Franziska Manzke

Pflegedienstleitung

Oskar-Schlemmer-Str. 9-17
22115 Hamburg

Tel.: 040 -71591-216
Mail: ed.kinilkliettdats@ekznam.f

Dr. Tjark Schwemer

Leitender Arzt

Oskar-Schlemmer-Str. 9-17
22115 Hamburg

Tel.: 040 -71591-231
Mail: ed.kinilkliettdats@remewhcs.t

Dr. Tjark Schwemer

Leitender Arzt

Oskar-Schlemmer-Str. 9-17
22115 Hamburg

Tel.: 040 -71591-231
Mail: ed.kinilkliettdats@remewhcs.t

Bettina Peter

Hygienefachkraft extern

Oskar-Schlemmer-Str. 9-17
22115 Hamburg

Tel.: --

Bettina Peter

Hygienefachkraft extern

Oskar-Schlemmer-Str. 9-17
22115 Hamburg

Tel.: --

Franziska Manzke

Pflegedienstleitung

Oskar-Schlemmer-Str. 9-17
22115 Hamburg

Tel.: 040 -71591-216
Mail: ed.kinilkliettdats@ekznam.f

Franziska Manzke

Pflegedienstleitung

Oskar-Schlemmer-Str. 9-17
22115 Hamburg

Tel.: 040 -71591-216
Mail: ed.kinilkliettdats@ekznam.f

Franziska Manzke

Pflegedienstleitung

Oskar-Schlemmer-Str. 9-17
22115 Hamburg

Tel.: 040 -71591-216
Mail: ed.kinilkliettdats@ekznam.f

Franziska Manzke

Pflegedienstleitung

Oskar-Schlemmer-Str. 9-17
22115 Hamburg

Tel.: 040 -71591-216
Mail: ed.kinilkliettdats@ekznam.f

Bernd Rudloff

Geschäftsführer

Oskar-Schlemmer-Str. 9-17
22115 Hamburg

Tel.: 040 -530054-0
Mail: ed.kinilkliettdats@ffoldur.b

Maurice Emmerich

Kaufmännische Leitung

Oskar-Schlemmer-Str. 9-17
22115 Hamburg

Tel.: 040 -71591-245
Mail: ed.dem-atnala@hciremme.m

Bernd Rudloff

Geschäftsführer

Oskar-Schlemmer-Str. 9-17
22115 Hamburg

Tel.: 040 -530054-007
Mail: ed.kinilkliettdats@ffoldur.b

Dr. med. Tjark Frederik Schwemer

Ärztlicher Leiter

Oskar-Schlemmer-Str. 9-17
22115 Hamburg

Tel.: 040 -71591-231
Mail: ed.kinilkliettdats@remewhcs.t

IK: 260201309

Standortnummer: 773426000

Alte Standortnummer: 773426000